Conexio-PSE

Intensiv-Kurs: Planung von PV-Anlagen mit unseren PV-Experten

Norm- und fachgerechte Planung und Qualität von netzgekoppelten PV-Anlagen

Intensiv-Kurs: Planung von PV-Anlagen mit unseren PV-Experten

Norm- und fachgerechte Planung und Qualität von netzgekoppelten PV-Anlagen

Solar-Know-how für qualitativ hochwertige Planung: Grundlagen – PV-Generator –Wechselrichtertechnik – Auslegung – Netzanschluss – Betriebsführung – Wartung – Fehlersuche

Grundlagen und Praxis der Photovoltaik und PV-Anlagen in Planung und Auslegung verstehen. Durchgeführt von unseren anerkannten PV-Experten: Ralf Haselhuhn und Udo Siegfriedt, die u.a. in den VDE/DKE-Normungsgremien aktiv mitarbeiten und im Bereich Anlagenabnahmen, Gutachten und Planung seit Jahrzenten arbeiten. Sie können mit Ihnen alle Aspekte der Planung und des Anlagenbaus vertiefen, so dass kaum eine Frage offenbleibt.

Kursziel

Sie können eine PV-Anlage planen und optimiert und qualitätsgerecht auslegen. Sie wissen über anzuwendende Vorschriften Bescheid. Sie erfahren Wesentliches zu normgerechter Installation, Blitz- und Überspannungsschutz, Brandschutz sowie fachgerechter Montage und die baulichen Regeln und Vorschriften.

Zielgruppen

Fach- und Führungskräfte der Energiewirtschaft, Ingenieure, technische Mitarbeiter von Planungsbüros, technisch versierte Architekten und Bautechniker, Elektroinstallateure.

Termine 2026

  • 14. - 15. April 2026 (Tickets ab Januar 2026)
  • 10. - 11. November 2026 (Tickets ab Januar 2026)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Beate Hänska.

Seminarprogramm

Einführung

  • EEG und Überblick gesetzliche Vorgaben und Betriebsmodelle

Grundlagen

  • solare Strahlung und deren zeitliche Verteilung; regionales Strahlungs­klima, optimale Ausrichtung und Neigung
  • Solarzellen und Modultechnik: Aufbau und Funktion Materialien und Technologien, Wirkungsgrade, Kennlinien, physikalische und elektrische Eigenschaften, Einfluss­faktoren, Zell- und Modulver­schaltung, Bypassdioden

PV-Generator

  • Generatoraufbau; Zusammenhänge und Wirkungsweise einer Photovoltaik­anlage, System­beispiele; Verschattung, Vorort­termin, Standort­aufnahme und Verschaltungs-Analyse
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorschriften: MBO, Baurechtliche Belange, Statik, Bauregeln und sonstige technische Regeln

Bau und Montage

  • Bauliche Anbindung auf unterschiedlichen Dächern, Montagesysteme, Dachmontage, Gebäude­integration, Elektrische und mechanische Komponenten, Brandschutz

Wechselrichtertechnik

  • Grundlagen, Prinzip, Aufbau, Schaltungen, Funktionen, Kenngrößen, Wechsel­richter­arten, optionale Funktionen, Auswahl

Planung und Auslegung

  • Anzuwendende Vorschriften und DIN- sowie VDE-Richtlinien – Anlagengröße und Modulauswahl, Anlagen­konzepte, Installationsort des Wechselrichter, fachgerechte Dimensio­nierung des PV-Generators mit dem Wechsel­richters, Optimierungs­strategien, Unterkonstruktion, Ertrags­abschätzung und Performance Ratio
  • Normgerechte Installation, Blitz- und Überspannungs­schutz: Installation nach VDE 0100 Teil 712/Berechnungs­beispiele zur Dimensionierung von Komponenten und Leitungen für die DC- und AC-Seite

Netzanschluss, Betriebsführung, Wartung und Fehlersuche

  • Netzanschluss, Inbetriebnahme, Betriebs­daten­erfassung und -überwachung

Ihr Referent

Ralf Haselhuhn ist der Vorsitzende des Fachausschusses Photovoltaik der Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. Er befasste sich nach seinem Studium der Elektrotechnik an der TU-Dresden und des Umwelt- und Energiemanagement an der TU-Berlin mit Planung, Bau und Installation von PV-Anlagen und EE-Energietechnik auch mit Batteriespeicher sowie mit Forschungsprojekten dazu. Seit 1995 arbeitet er bei DGS Berlin Brandenburg e.V. mit Schwerpunkten: Photovoltaik, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Planung, Projektentwicklung, Bauüberwachung, Ertrags- und Abnahmegutachten, Gerichtsgutachten, Vorortmessung, Fehlersuche, Forschungsprojekte und zudem tätig als Abteilungs- und Projektleiter, Sachverständiger, Gutachter und Dozent. Er ist Mitarbeiter in vielen Normen- und Richtliniengremien zu Photovoltaik und Batteriespeicher insbesondere im VDE/DKE Komitee K373 Photovoltaik und zum EEG. Er ist national und international anerkannter Photovoltaik-Experte, Sachverständiger und Dozent. Seine wichtigsten Veröffentlichungen sind der DGS-Leitfaden Photovoltaische Anlagen (6 Auflagen), Buch Photovoltaik - Gebäude liefern Strom, Fraunhofer Verlag, Detail-Fachbuch: Gebäudeintegrierte Solartechnik; Hrsg. Krippner sowie pv-wissen.de.

Ihre Ansprechpartnerin

Ihre Ansprechpartnerin

Beate Hänska

Junior Projektmanagerin Konferenzen & Events, Conexio-PSE GmbH