PV-Anlagen richtig planen, installieren und optimal betreiben
In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
Der Photovoltaikmarkt boomt in Deutschland: In diesem Jahr wird eine jährlich installierte Rekordleistung von über 10 Gigawatt erreicht. Die Nachfrage nach Solaranlagen mit und ohne Stromspeicher steigt durch Klimakrise und Energieknappheit sowie die zunehmende Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen. Allerdings hat die Solarbranche gleichzeitig mit Fachkräftemangel und Lieferengpässen, insbesondere im Wechselrichterbereich, zu kämpfen.
Betriebs-, Sicherheits- und Qualitätskonzepte für PV-Anlagen und Batteriespeichersysteme
Die Photovoltaik-Betriebs und -Sicherheitstagung unterstützt Neueinsteiger sowie gestandene Planer und Installateure dabei, die Herausforderungen und die geänderten Normen und Richtlinien sowie gestiegenen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen zu meistern. Auch die finanzielle Rentabilität von Solarprojekten steigt, wenn besonderes Augenmerk auf Qualität und lange Lebensdauer der Komponenten und des gesamten Projekts gerichtet wird.
Am ersten Tag stehen die Planung, Montage, Installation und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen im Mittelpunkt. Die baulichen und elektrotechnischen Anforderungen an Komponenten sowie an Auslegung und Installation werden vermittelt. Neben der Optimierung des Anlagenbetriebes werden typische Fehler und Mängel insbesondere bei der mechanischen Dimensionierung und der Dachdichtigkeit beim Anlagenbau und Lücken bei der Sicherheit aufgezeigt und erläutert. Hierfür werden anwendungsorientierte Lösungen und Produkte vorgestellt.
Der zweite Tag befasst sich insbesondere mit Batteriespeichersystemen. So werden Qualitätskriterien sowie Auslegung und Installation, Sicherheit, Betrieb, Alterung sowie Recycling von Lithium-Ionen-Batterien dargestellt und diskutiert. Wie immer werden künftige Anforderungen frühzeitig diskutiert, um Lösungen zu finden und damit Photovoltaik und Batteriespeicher als dezentrale Lösungen der Energiewende voranzubringen.
Veranstaltungsort:
Magnus-Haus Berlin
Am Kupfergraben 7
10117 Berlin