PV-Anlagen richtig planen, installieren und optimal betreiben

In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.

 

Der Photovoltaikmarkt boomt in Deutschland: In diesem Jahr wird eine jährlich installierte Rekordleistung von über 10 Gigawatt erreicht. Die Nachfrage nach Solaranlagen mit und ohne Stromspeicher steigt durch Klimakrise und Energieknappheit sowie die zunehmende Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen. Allerdings hat die Solarbranche gleichzeitig mit Fachkräftemangel und Lieferengpässen, insbesondere im Wechselrichterbereich, zu kämpfen. 
 

Betriebs-, Sicherheits- und Qualitätskonzepte für PV-Anlagen und Batteriespeichersysteme

Die Photovoltaik-Betriebs und -Sicherheitstagung unterstützt Neueinsteiger sowie gestandene Planer und Installateure dabei, die Herausforderungen und die geänderten Normen und Richtlinien sowie gestiegenen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen zu meistern. Auch die finanzielle Rentabilität von Solarprojekten steigt, wenn besonderes Augenmerk auf Qualität und lange Lebensdauer der Komponenten und des gesamten Projekts gerichtet wird. 

 

Am ersten Tag stehen die Planung, Montage, Installation und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen im Mittelpunkt. Die baulichen und elektrotechnischen Anforderungen an Komponenten sowie an Auslegung und Installation werden vermittelt. Neben der Optimierung des Anlagenbetriebes werden typische Fehler und Mängel insbesondere bei der mechanischen Dimensionierung und der Dachdichtigkeit beim Anlagenbau und Lücken bei der Sicherheit aufgezeigt und erläutert. Hierfür werden anwendungsorientierte Lösungen und Produkte vorgestellt.

 

Der zweite Tag befasst sich insbesondere mit Batteriespeichersystemen. So werden Qualitätskriterien sowie Auslegung und Installation, Sicherheit, Betrieb, Alterung sowie Recycling von Lithium-Ionen-Batterien dargestellt und diskutiert. Wie immer werden künftige Anforderungen frühzeitig diskutiert, um Lösungen zu finden und damit Photovoltaik und Batteriespeicher als dezentrale Lösungen der Energiewende voranzubringen.

 

Veranstaltungsort:

Magnus-Haus Berlin
Am Kupfergraben 7
10117 Berlin

 

ZUM PROGRAMM

 

zur Ticketbuchung

 

Zum Ausstelleranmeldebogen

 

Sponsoren und Partner

 

Anreiseinformationen

 

In Kooperation mit:

 

 

Fachlicher Beirat

Christian Dürschner

Projektingenieur PV und Sachverständiger für PV-Anlagen, Photovoltaik-Ing.-Büro Dürschner, Erlangen

Ralf Haselhuhn

Vorsitzender des DGS-Fachausschusses PV, DGS LV Berlin-Brandenburg e.V., Berlin

Maria Roos

BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.V., Berlin

Tjarko Tjaden

Klimaschutzbeauftragter Stadt Aurich | freiberuflicher Planer & Berater für regenerative Energiesysteme, Großefehn

Werden Sie Aussteller oder Sponsor!

Unterstützen Sie die 7. Photovoltaik-Betriebs- und Sicherheitstagung als Sponsor und/oder buchen Sie eine kleine Ausstellungsfläche im exklusiven Rahmen* für die Präsentation Ihrer Firma!

 

*Sind Sie eine von max. 5 ausstellenden Firmen (Räumlichkeiten im Magnus-Haus sind begrenzt!) - und sichern Sie sich gleich Ihren Platz.

 

Anmeldebogen

 

Wir danken unseren Sponsoren und Partnern für ihre Unterstützung:

Sponsoren

Partner

Download Bannerauswahl

Hier können Sie eine Auswahl von gängigen Bannerformaten zur PV-Betriebs- und Sicherheitstagung 2023 herunterladen:

 

DOWNLOAD

Pressestimmen zur Sicherheitstagung 2022:

Pressemitteilung Conexio-PSE GmbH, 24. November 2022: "Neustart für vertiefte Qualität und Sicherheit in der Solarbranche"

 

pv-magazine, Michael Fuhs, 25. November 2022: "Diskussion um Brandschutz für Photovoltaik-Anlagen auf Industriegebäuden"

Ihre Ansprechpartnerin

Ihre Ansprechpartnerin

Andrea Heidloff

Projektleiterin, Conexio-PSE GmbH